Rücktritt Vizepräsident

Offener Brief an die Mitglieder des DBH

Auch ich möchte zu den aktuellen Geschehnissen Stellung nehmen.

Vor gut einem Jahr wurde ich als Vizepräsident gewählt, am gleichen Tag wurde eine Satzung einstimmig verabschiedet, die nicht zur Eintragung kam weil in der Satzung das Amtsgericht Ha-meln stand statt Ha-nnover.
Keinem aus Vorstand oder der Versammlung ist es aufgefallen oder war es bewusst das das Vereinsregister nicht mehr in Hameln agiert.

Deshalb wurde zu einer außerordentlichen „Mitgliederversammlung“ geladen auch hier wurde die Satzung einstimmig von allen Anwesenden verabschiedet. Diesmal kam sie nicht zur Eintragung weil eine einzelne Person, kein Verein aus dem Verband, kein Präsident eines Vereines oder der gleichen, bei Gericht angemahnt hat das wir zu einer Delegierten Versammlung hätten laden müssen.
Bis heute ist sich selbst bei Gericht keiner 100% sicher ob die Satzung nicht trotzdem eingetragen werden kann, da sie davor auch schon verabschiedet und nur wegen Ha-meln nicht eingetragen wurde. Wir haben auf diese Prüfung verzichtet und dachten es ist einfacher die Satzung nochmals zu verabschieden.
Das wurde wieder durch eine einzelne Person verhindert, da wir abermals rechtlich falsch geladen haben.

Um den Spielbetrieb ordentlich zubeginnen haben wir uns dann entschieden den Pokal komplett in K.O. zu spielen, hier dem Sportwart jetzt öffentlich vorzuwerfen sich über die Delegierten hinweg zusetzen, finde ich frech, wir haben bewusst von allen Vereinen des DBH ein Meinungsbild bei der Mannschaftsmeldung zum Pokal abgefragt, die deutliche Mehrheit hat sich für den K.O. Modus ausgesprochen und einige Vereine haben sogar gesagt sie melden die Pokalteams ab wenn es eine Gruppenphase gibt, diese deutlich Mehrheit hat uns dazu bewogen den Pokal als K.o. Zu spielen auch wenn es noch nicht beschlossen ist. Auch weil es nicht mehr rechtzeitig beschlossen werden kann, durch die Verschiebung der Versammlung, es aber der deutlich Wunsch der Vereine ist, und die gewählten Delegierten wohl im Sinne Ihres Vereins abstimmen würden.

Das Fass zum Überlaufen haben aber für mich die gestrigen anschuldigen zweier Person gebracht die mir und dem Präsidium eine dilettantische Arbeit vorwerfen und das wir uns nur mit Feldern schmücken wollen.

Ich hoffe sehr diese Personen lassen sich als Delegierte entsenden zur nächsten Versammlung um meine falsche und dilettantische Arbeit in Ihrem Sinne weiter zuführen.

Da die Person die uns so und in der Art kritisieren,aber für ein konstruktives Lösungsorientiertes Gespräch nicht bereit sind, werde ich mein Amt hiermit niederlegen.

Ich bin fest davon überzeugt keiner aus diesem Präsidium hat absichtlich oder wissentlich Falsch gehandelt, wir alle haben versucht eine Lösung für den Sport zu finden und unsere eigenen Spiele am Oche hinten angestellt.

Ich hoffe sehr der Verband kommt in ruhige Gewässer, das nie alle mit dem Vorstand einverstanden sind ist klar, es hat aber gezeigt das die Mehrheit unseren Weg mitgehen wollte. Und wenn die meiste Kritik direkt und konstruktiv direkt an uns ging.

Ich freue mich euch auf dem einen oder anderen Turnier in Zukunft privat wieder zu sehen

Good Darts

Sören Blunk

Rücktritt Sportwart

Offener Brief an die Mitglieder des DBH e.V.

Auch wenn bereits zuvor sicher nicht alles rund lief, so haben die jüngsten Ereignisse für mich persönlich das Fass zum Überlaufen gebracht. Aber eins nach dem Anderen…

Angetreten bin ich im vergangenen Jahr mit dem persönlichen Wunsch / Ziel unseren Sport voranzutreiben und dabei mitzuwirken, dass die Arbeit, vor allem im sportlichen Bereich
transparenter den Mitglieder gegenüber wird. Nach dem Wurf „ins kalte Wasser“ lief (trotz der großartigen Unterstützung durch Fabian und Rippchen) mit Sicherheit nicht alles reibungslos/fehlerfrei, woran auch ich meinen Anteil in negativer Hinsicht hatte. Wer keine(n) Fehler macht, der werfe den ersten Stein. Wer es besser kann, der hebe bei der nächsten Mitglieder- / Delegierten- / Captain Blaubär-Versammlung (oder wie auch immer diese Veranstaltung auch heißen möge) den Arm, wenn es darum geht den nächsten Hein Blöd für die Titanic zu finden.

Man investiert weit mehr als 100 Stunden in die (m.E. immer transparenter werdende) Arbeit des Verbandes (als Familienvater mit Fulltime Job), streckt sich und steckt selbst beim „organisierten
Hobby“ zurück um ANDEREN einen geregelten Ablauf zu ermöglichen. Da kann, will und werde ich mir am Ende des Tages und vor allem nicht auf diese Art und Weise „dilettantische“ (Das
Sprichwort „neue Besen kehren gut“ trifft eben nicht immer zu. Ich finde es aber weiterhin erstaunlich das Du nicht müde wirst solch eine dilettantische Arbeitsweise immer wieder anzusprechen. ) oder auch unmoralische, respektlose Arbeitsweise vorwerfen lassen.

Zitat: #1 „Der Sportwart des Verbands übernimmt die Entscheidungskompetenz der Delegiertenversammlung wenn er mitteilt, dass auch ohne Beschluss KO-Runde im Pokal gespielt
wird. Am 1. Juli hat er hier noch mitgeteilt, dass alles vorbehaltlich der Zustimmung der Delegiertenversammlung geplant ist. „

Das Zitat wird in rechtlicher Hinsicht wahrscheinlich stimmen. Aber ist Recht auch immer richtig?

Es ist hierzulande unrecht noch brauchbare Lebensmittel aus den Containern von Einkaufsketten zu entnehmen und vor dem Verfall zu retten. Ist das richtig, während in der unmittelbaren Umgebung
Hunger gelitten wird?

In der SpoWo steht „1. Pokalrunde in Gruppen“. Nach Umfrageergebnissen, die bei Vereinsmeldungen erhoben wurde, stünde dort nach einer Versammlung, die nun abgesagt werden
musste (das war am 01. Juli nicht bekannt), was anderes. Ist es falsch dem Wunsch einer deutlichen Mehrheit zu folgen? Meine Behauptung: weder die 1. Pokalrunde, noch die Absage der MV/DV trifft den Nerv der Mehrheit.

Diese Frage nach richtig/falsch , förderlich/nicht förderlich kann sich bei der kommenden Versammlung (bei der es hoffentlich wieder um Inhalte anstelle irgendwelcher persönlichen
Prinzipen und Befindlichkeiten geht), welchen Namen sie auch trägt, hinsichtlich der Wahlen jeder selbst stellen.

Fakt ist: Durch derartige Störfeuer werden immer und immer wieder unnötig Ressourcen wie Zeit und Energie an Dinge gebunden bzw. in die Tonne geworfen, die unseren Sport nicht weiterbringen werden. Von der immer weiter schwindenden Motivation der Beteiligten mal ganz abgesehen…

Um zum Abschluss zu kommen:

Ich sehe es nicht mehr ein, meine persönliche Zeit dafür zu opfern und werde selbige wieder in zielführendere Dinge und Projekte stecken.

Hiermit lege ich mein Amt als Sportwart des DBH e.V. mit sofortiger Wirkung nieder. Damit verbunden ist auch die Bitte, dass die private Nummer nicht weiter für derartige Anfragen genutzt werden möge.

Ich bedanke mich für das durch die Wahl entgegengebrachte Vertrauen, bei den DBH Vereinsmitgliedern für den großen Zuspruch und meist fairen Umgang miteinander – auch bei
Meinungsverschiedenheiten. Beim Präsidium für die in meisten Teilen vertrauensvolle Zusammenarbeit, und insbesondere bei Fabian Reinert für die wahnsinnig große Unterstützung in sämtlichen, über die eines Medienwartes hinausgehenden Bereichen.

Bis bald am Oche!
Jens Wilkens

Spielpläne Saison 2023 / 2024

Moin liebe DBH Mitglieder und Verbandsinteressierte,


nach der Staffeleinteilung haben wir mit dem Team rund um den Sportwart wieder
in die Tasten gehauen und können nach nun einigen Nachtschichten auch endlich
mit den Spielplänen zur neuen Saison 2023/2024 “rausrücken”. Die Spielpläne und
Ligeneinteilungen selbst könnt ihr fortan wie gewohnt über die 2k-Datenbank auf
der Verbandsseite einsehen.


Bei der Umsetzung haben wir versucht, alle möglichen Wünsche, welche in der
Vereinsmeldung mit angegeben wurden, zu berücksichtigen. Das war aufgrund
von Block-Spieltagen bei Teams mit NDV Beteiligungen und ähnlichem nicht
immer zu 100% möglich.


Wer die Informationen auf der ersten Seite des Vereinsmeldebogens nicht
gelesen, und die Angaben zum Spielstättenabgleich und Wunschanwurftagen &
Zeiten nicht, oder nur halbherzig ausgefüllt hat, wird sich bei Überbelegungen etc.
(steht auch genau an der Stelle – 1. Seite Meldebogen) eigenständig, um
Verlegungen mit den sportlichen Gegnern abstimmen zu müssen.


Bei Spielterminen mit Teams vom Verein SC Shakespeare Dartists e.V. kann es
noch zu geringfügigen Änderungen kommen. Der Grund liegt darin, dass das
A-Team nach dem Aufstieg in der 2. Bundesliga antreten wird und uns der
Spielplan seitens des DDV noch nicht vorliegt. Unwissend, wann das passieren
wird, wollen wir euch dennoch nicht noch weitere Wochen im Unwissenden
lassen.


Der Reiter “Spielerkader” in der 2k Datenbank ist bis dato noch zu
vernachlässigen und muss nicht komplett richtig sein. Hierzu bitten wir von
Anfragen wie “Spieler XY fehlt / den hab ich doch nachgemeldet” abzusehen. Die
Nachmeldungen wurden bis hierhin noch gar nicht angefasst.

Sonnige Grüße,
Jens Wilkens
i.V. des DBH e.V.

DBH Meisterschaft 2023

Am vergangenen Wochenende fanden in der Gaststätte Zeddies in Börry die diesjährigen DBH Meisterschaften statt. Vielen Dank an den DC Hameln 79 als ausrichtenden Verein und herzlichen Glückwunsch an die neuen Bezirksmeister Fenja Edel und Finn Chudziak sowie alle Platzierten.

Damen (Link Vorrunde Samstag):

Goldrunde (Link):

  1. Fenja Edel
  2. Lara Frerking
  3. Lena Welc

Silberrunde (Link):

  1. Tanja Schmidt
  2. Michaela Welc
  3. Nadine Bäuml

Herren (Link Vorrunde Samstag):

Goldrunde (Link):

  1. Finn Chudziak
  2. Jan Schmidt
  3. Jeremy Jendrzejewski

Silberrunde (Link):

  1. Swen Herrmann
  2. Robin Lüschen
  3. Trutz von Knobloch

Bronzerunde (Link):

  1. Felix Elsner
  2. Mika Rüther
  3. Jan Haushalter

DBH-Meisterschaft 2023

Liebe Spieler:innen im DBH,

mit dem DC Hameln 79 e.V. hat sich ein hervorragend geeigneter Ausrichter für die diesjährigen DBH-Meisterschaften am 01./02. Juli 2023 gefunden. An dieser Stelle schon einmal vielen Dank an die frischgebackenen Bronzemedailliengewinner des DDV-Verbandspokals für diese Turnierausrichtung!

Hier findet ihr das Plakat zur Veranstaltung und einen QR-Anmeldecode. Ab sofort kann man sich bis zum 24.06.2023 um 23.59 Uhr über den QR-Code oder unter folgendem Link für die Meisterschaften – bei denen eine getrennte Damen- und eine Herrenkonkurrenz gespielt werden – anmelden: https://ndv.2k-dart-software.de/index.php/de/…

Da die DBH-Meisterschaften 2023 zweitägig ausgetragen werden – Vorrundengruppen am Samstag und Endrunde im Gold-Silber-Bronze-Modus am Sonntag – und alle am Samstag angetretenen Spieler:innen auch am Sonntag noch im Turnier sind, meldet man sich automatisch für beide Tage an.

Das Startgeld wird vor Ort bei der Turnierleitung entrichtet, bei der man sich bis 12.30 Uhr an beiden Turniertagen als anwesend gemeldet haben muss. Spielberechtigt sind alle Spieler:innen von im DBH gemeldeten Vereinen, unabhängig davon in welcher Spielklasse ihr Team antritt. Zu beachten ist die Kleiderordnung – schwarze Hose, schwarze Schuhe – die bei einem Verbandsturnier Gültigkeit hat. Spieler:innen die noch in der Jugend spielberechtigt sind, dürfen bei Interesse auch an den Damen-/Herren-Konkurrenzen teilnehmen, eine DBH-Jugendmeisterschaft findet an einem noch nicht feststehenden, gesonderten Termin statt.

Wir bitten euch diese Informationen gerne auch weiterzuleiten und freuen uns auf ein möglichst großes Teilnehmer:innenfeld! Sollte es noch offene Fragen geben, wendet euch gerne an den DBH-Vorstand: vorstand@dbhev.de

DBH-Meisterschaft – Ausschreibung

Liebe Vereinsvertreter:innen im DBH,

am Wochenende des 01./02. Juli 2023 sollen die DBH-Meisterschaften erstmals als Gold-Silber-Bronze-Turnier stattfinden, bei dem am Samstag die Vorrunde möglichst in 6er-Gruppen gespielt wird und am Sonntag ALLE Teilnehmenden in der Endrunde, in drei unterschiedlichen Turnieren (Gold-Silber-Bronze), je nach Vorrundenplatzierung, weiterspielen.

Für diese Veranstaltung, mit der wir die DBH-Spieler:innen aller Leistungsklassen zusammenholen möchten, wird nun ein entsprechender Veranstalter gesucht. In der unten angefügten PDF-Datei findet ihr die Ausschreibung und wir hoffen natürlich auf eure Bewerbungen.

Die Turnierleitung wird an den beiden Tagen durch den DBH gestellt, so dass man sich diesbezüglich keine Gedanken machen muss.

DBH-Jugend beim Bezirksvergleich

(JK) Am vergangenen Samstag, den 01.04.2023 – und das war kein Aprilscherz – ging es für das neu formierte Team der DBH-Jugend nach Verden zum NDV – Jugendvergleich, bei dem sich die Teams der Bezirksverbände aus den Regionen Weser-Ems (DVWE), Braunschweig (BBDV), Lüneburg (BDVLH) und eben Hannover (DBH) miteinander messen sollten.

Unser DBH-Team musste einen Tag vor der Veranstaltung leider noch zwei Krankheitsausfälle kompensieren – danke für das kurzfristige Einspringen an Kyle und Mark – konnte sich am Ende zum Glück aber doch mit 8,5 Spieler:innen, zwei Betreuern und noch vier begleitenden Familien mehr als komplett auf den Weg nach Verden machen.

Sowohl bei der Nominierung als auch bei der Zusammenstellung der Teams blieben wir bei dem Ansatz, dass der Teamgedanke und die Gemeinsamkeit im Vordergrund steht und der Leistungsgedanke erst an zweiter Stelle kommt. Daher wurde ausschließlich auf die Spieler:innen zurückgegriffen, die beim Sichtungstraining dabei waren oder sich diesbezüglich zumindest zurückgemeldet hatten. Die beiden Teams wurden ebenfalls nicht ausschließlich nach Leistungsgedanken zusammengestellt, sondern danach wie lange man noch als Jugendspieler für den DBH auflaufen kann.

Das jüngere Team mit Gianluca (Pollhagen), Jan-Luca (Rössing), John (Langendamm) und Kyle (Gronau) verkaufte sich zwar in allen Spielen sehr gut, musste am Ende aber den Gegnern doch dreimal den Vortritt lassen, so dass vor allem Erfahrung mitgenommen werden konnte.

Unser Team der 17jährigen mit Leo (Gronau), Leon (Porta), Anakin (Lauenstein) und Mark (Wedemark) schaffte hauchdünn den Sprung ins Halbfinale, da man gegenüber der BDVLH Zweitvertretung das besser Legverhältnis aufzuweisen hatte. Im Halbfinale sah es dann gegen den BDVLH 1 zwischenzeitlich gut aus, nach hinten raus waren die Lüneburger dann aber nervenstärker, so dass wir uns über Platz 3 im Teamwettbewerb freuen konnten/mussten.

Im Doppelwettbewerb warfen sich Gianluca/Leon und Jan-Luca/John leider in einer gemeinsamen Vorrundengruppe gegenseitig aus dem Wettbewerb und unsere beiden Nachrücker Kyle/Mark mussten akzeptieren, dass ihre Gegner in der Vorrunde stärker waren. Anakin & Leo ließen in der Vorrunde nichts anbrennen und zogen als Gruppensieger ins Viertelfinale ein. Dort lagen sie gegen die späteren Sieger Johannes/Killian schon 2-0 vorne, mussten sich aber doch noch geschlagen geben und schafften es somit knapp nicht auf’s Teppchen.

Der Einzelwettbewerb wurde wie auch der Mannschafts- und Doppelwettbewerb durch die Spieler des DVWE dominiert. Von unseren DBH-Jungs schafften es John und Leo souverän als Gruppenzweite ins Achtelfinale, wohin sie von Mark begleitet wurden, der eine wirklich starke Vorrundengruppe als ungeschlagener Sieger dominierte. Kyle als unser jüngster Spieler schied zwar als Gruppendritter in der Vorrunde aus, hatte aber den NDV-Ranglistenersten Johannes im Decider am Rand einer Niederlage. Im Viertelfinale fanden Leo und Mark dann nicht ins Spiel und schieden aus und auch John musste trotz einer guten Leistung gegen Johannes das Turnier an dieser Stelle verlassen, so dass wir im Einzel recht früh aus dem Rennen waren.

So mussten diesmal zwar alle Titel dem DVWE überlassen werden – Glückwunsch von uns auch nochmal an Stefan und seine Jungs – aber die Teamatmosphäre des ersten Jugendtreffs unter Jugendwart Chris Ingles konnte auch mit in den Bezirksvergleich genommen werden. Dazu trugen vor allem auch die Eltern von Leon, John, Jan-Luca und Mark bei. Vielen Dank für eure tolle Unterstützung und einen besonderen Dank an Marks Vater Sascha, der an diesem Tag außerdem noch als Fotograf für den DBH unterwegs war. Zum Ende der Saison ist auf jeden Fall noch mal ein Trainingsangebot für alle Jugendspieler:innen im DBH geplant und wenn es organisatorisch klappen sollte vielleicht sogar noch ein Trainingslager-Wochenende mit gemeinsamer Übernachtung und einem kleinen Rahmenprogramm über Dart hinaus.

Für den Tag in Verden auch ein Dankeschön von Seiten des DBH an die Darts Dragons TV Weser Rieda, die den Spielort und die Verköstigung perfekt organisierten, und den NDV für die Turnierleitung. Vielleicht sollte man in Zukunft darüber nachdenken, ob sich die Veranstaltung zeitlich nicht ein wenig entzerren lässt, da ein 12-Stunden-Turnier, zusätzlich mit An-/Abfahrten von mehreren Stunden, schon eine echte Herausforderung für Kinder & Jugendliche ist.

Das Final Four des „DBH-Pokals“ steht vor der Tür

In rund 26 Tagen ist es soweit. Am 02.04.2023 um 10:00 Uhr öffnen sich die Pforten zu den Darthallen des TuS Germania Hohnhorst, dem Gastgeber des diesjährigen Pokalfinals. Neben dem Gastgeber selbst haben sich die Teams des DC Hameln 79, TSC Fischbeck Arrowheads und die Lühnder Löwen gegen alle Widerstände erwehrt und sind Teil im 4er Elite-Club der Ungeschlagenen (im Pokal). Davon wird am Ende der Veranstaltung zwangsläufig nur noch einer übrig bleiben. Wie die Paarungen letztendlich aussehen, wird vor Ort per Los entschieden.

Um dieser Veranstaltung und den qualifizierten Teams einen besonderen Rahmen zu ermöglichen freuen wir uns natürlich alle über zahlreiche „Schlachtenbummler“ hinter den Oches der Aktiven! Aus den Reihen der Hohnhorster Organisation hat man uns glaubhaft versichert, dass sich diese auf angemessen Speiß und Trank einstellen dürfen.

Zum zeitlichen Ablauf:

– Einlass gegen ca. 10:00 Uhr

– Teamvorstellungen durch den Gastgeber

– anschließend Auslosung der Halbfinals

– ca. 12:00 Uhr Anwurf Halbfinale

– Spiel um Platz 3 & Finale ca. 16:00 Uhr

– anschließend Siegerehrungen

Wir, der DBH e.V. bedanken uns bei Hohnhorst für die Ausrichtung, aber auch bei allen anderen Bewerbern & freuen uns auf hoffentlich spannende Finalbegegnungen!

Sportliche Grüße,

euer DBH e.V.