DBH-Meisterschaft – Ausschreibung

Liebe Vereinsvertreter:innen im DBH,

am Wochenende des 01./02. Juli 2023 sollen die DBH-Meisterschaften erstmals als Gold-Silber-Bronze-Turnier stattfinden, bei dem am Samstag die Vorrunde möglichst in 6er-Gruppen gespielt wird und am Sonntag ALLE Teilnehmenden in der Endrunde, in drei unterschiedlichen Turnieren (Gold-Silber-Bronze), je nach Vorrundenplatzierung, weiterspielen.

Für diese Veranstaltung, mit der wir die DBH-Spieler:innen aller Leistungsklassen zusammenholen möchten, wird nun ein entsprechender Veranstalter gesucht. In der unten angefügten PDF-Datei findet ihr die Ausschreibung und wir hoffen natürlich auf eure Bewerbungen.

Die Turnierleitung wird an den beiden Tagen durch den DBH gestellt, so dass man sich diesbezüglich keine Gedanken machen muss.

DBH-Jugend beim Bezirksvergleich

(JK) Am vergangenen Samstag, den 01.04.2023 – und das war kein Aprilscherz – ging es für das neu formierte Team der DBH-Jugend nach Verden zum NDV – Jugendvergleich, bei dem sich die Teams der Bezirksverbände aus den Regionen Weser-Ems (DVWE), Braunschweig (BBDV), Lüneburg (BDVLH) und eben Hannover (DBH) miteinander messen sollten.

Unser DBH-Team musste einen Tag vor der Veranstaltung leider noch zwei Krankheitsausfälle kompensieren – danke für das kurzfristige Einspringen an Kyle und Mark – konnte sich am Ende zum Glück aber doch mit 8,5 Spieler:innen, zwei Betreuern und noch vier begleitenden Familien mehr als komplett auf den Weg nach Verden machen.

Sowohl bei der Nominierung als auch bei der Zusammenstellung der Teams blieben wir bei dem Ansatz, dass der Teamgedanke und die Gemeinsamkeit im Vordergrund steht und der Leistungsgedanke erst an zweiter Stelle kommt. Daher wurde ausschließlich auf die Spieler:innen zurückgegriffen, die beim Sichtungstraining dabei waren oder sich diesbezüglich zumindest zurückgemeldet hatten. Die beiden Teams wurden ebenfalls nicht ausschließlich nach Leistungsgedanken zusammengestellt, sondern danach wie lange man noch als Jugendspieler für den DBH auflaufen kann.

Das jüngere Team mit Gianluca (Pollhagen), Jan-Luca (Rössing), John (Langendamm) und Kyle (Gronau) verkaufte sich zwar in allen Spielen sehr gut, musste am Ende aber den Gegnern doch dreimal den Vortritt lassen, so dass vor allem Erfahrung mitgenommen werden konnte.

Unser Team der 17jährigen mit Leo (Gronau), Leon (Porta), Anakin (Lauenstein) und Mark (Wedemark) schaffte hauchdünn den Sprung ins Halbfinale, da man gegenüber der BDVLH Zweitvertretung das besser Legverhältnis aufzuweisen hatte. Im Halbfinale sah es dann gegen den BDVLH 1 zwischenzeitlich gut aus, nach hinten raus waren die Lüneburger dann aber nervenstärker, so dass wir uns über Platz 3 im Teamwettbewerb freuen konnten/mussten.

Im Doppelwettbewerb warfen sich Gianluca/Leon und Jan-Luca/John leider in einer gemeinsamen Vorrundengruppe gegenseitig aus dem Wettbewerb und unsere beiden Nachrücker Kyle/Mark mussten akzeptieren, dass ihre Gegner in der Vorrunde stärker waren. Anakin & Leo ließen in der Vorrunde nichts anbrennen und zogen als Gruppensieger ins Viertelfinale ein. Dort lagen sie gegen die späteren Sieger Johannes/Killian schon 2-0 vorne, mussten sich aber doch noch geschlagen geben und schafften es somit knapp nicht auf’s Teppchen.

Der Einzelwettbewerb wurde wie auch der Mannschafts- und Doppelwettbewerb durch die Spieler des DVWE dominiert. Von unseren DBH-Jungs schafften es John und Leo souverän als Gruppenzweite ins Achtelfinale, wohin sie von Mark begleitet wurden, der eine wirklich starke Vorrundengruppe als ungeschlagener Sieger dominierte. Kyle als unser jüngster Spieler schied zwar als Gruppendritter in der Vorrunde aus, hatte aber den NDV-Ranglistenersten Johannes im Decider am Rand einer Niederlage. Im Viertelfinale fanden Leo und Mark dann nicht ins Spiel und schieden aus und auch John musste trotz einer guten Leistung gegen Johannes das Turnier an dieser Stelle verlassen, so dass wir im Einzel recht früh aus dem Rennen waren.

So mussten diesmal zwar alle Titel dem DVWE überlassen werden – Glückwunsch von uns auch nochmal an Stefan und seine Jungs – aber die Teamatmosphäre des ersten Jugendtreffs unter Jugendwart Chris Ingles konnte auch mit in den Bezirksvergleich genommen werden. Dazu trugen vor allem auch die Eltern von Leon, John, Jan-Luca und Mark bei. Vielen Dank für eure tolle Unterstützung und einen besonderen Dank an Marks Vater Sascha, der an diesem Tag außerdem noch als Fotograf für den DBH unterwegs war. Zum Ende der Saison ist auf jeden Fall noch mal ein Trainingsangebot für alle Jugendspieler:innen im DBH geplant und wenn es organisatorisch klappen sollte vielleicht sogar noch ein Trainingslager-Wochenende mit gemeinsamer Übernachtung und einem kleinen Rahmenprogramm über Dart hinaus.

Für den Tag in Verden auch ein Dankeschön von Seiten des DBH an die Darts Dragons TV Weser Rieda, die den Spielort und die Verköstigung perfekt organisierten, und den NDV für die Turnierleitung. Vielleicht sollte man in Zukunft darüber nachdenken, ob sich die Veranstaltung zeitlich nicht ein wenig entzerren lässt, da ein 12-Stunden-Turnier, zusätzlich mit An-/Abfahrten von mehreren Stunden, schon eine echte Herausforderung für Kinder & Jugendliche ist.

Das Final Four des „DBH-Pokals“ steht vor der Tür

In rund 26 Tagen ist es soweit. Am 02.04.2023 um 10:00 Uhr öffnen sich die Pforten zu den Darthallen des TuS Germania Hohnhorst, dem Gastgeber des diesjährigen Pokalfinals. Neben dem Gastgeber selbst haben sich die Teams des DC Hameln 79, TSC Fischbeck Arrowheads und die Lühnder Löwen gegen alle Widerstände erwehrt und sind Teil im 4er Elite-Club der Ungeschlagenen (im Pokal). Davon wird am Ende der Veranstaltung zwangsläufig nur noch einer übrig bleiben. Wie die Paarungen letztendlich aussehen, wird vor Ort per Los entschieden.

Um dieser Veranstaltung und den qualifizierten Teams einen besonderen Rahmen zu ermöglichen freuen wir uns natürlich alle über zahlreiche „Schlachtenbummler“ hinter den Oches der Aktiven! Aus den Reihen der Hohnhorster Organisation hat man uns glaubhaft versichert, dass sich diese auf angemessen Speiß und Trank einstellen dürfen.

Zum zeitlichen Ablauf:

– Einlass gegen ca. 10:00 Uhr

– Teamvorstellungen durch den Gastgeber

– anschließend Auslosung der Halbfinals

– ca. 12:00 Uhr Anwurf Halbfinale

– Spiel um Platz 3 & Finale ca. 16:00 Uhr

– anschließend Siegerehrungen

Wir, der DBH e.V. bedanken uns bei Hohnhorst für die Ausrichtung, aber auch bei allen anderen Bewerbern & freuen uns auf hoffentlich spannende Finalbegegnungen!

Sportliche Grüße,

euer DBH e.V.

DBH-Jugendtreff mit neuem Ansatz

(JK) Erstmals unter der Ägide von Christopher Ingles – dem neuen Jugendwart des DBH – und nach dem Corona Ausbruch, fand am 18.02.2023 seit langer Zeit wieder ein Jugendtreff bzw. Sichtungstraining für die unter 18jährigen statt. Dazu fanden sich 16 Jugendspieler zwischen 9 und 17 Jahren aus den unterschiedlichsten Vereinen des Bezirksverbandes schon um 10 Uhr morgens beim DC No Mercy Gronau ein. Vom echten Anfänger bis zum Max Hopp Bezwinger war auch niveautechnisch alles dabei.


Entgegen der bisher üblichen Vorgehensweise bei Jugendtreffs auf allen Verbandsebenen, bei denen man sich traf und ein Turnier spielte, wurde diesmal ein ganz anderer Ansatz gewählt. Christopher hatte sich dazu den neuen Schriftführer des DBH, Joachim Kipper, an seine Seite geholt, da sich die beiden schon bei ihrem gemeinsamen DOSB-Trainerlehrgang gemeinsam Gedanken dazu gemacht hatten, wie Jugendarbeit auf Verbandsebene aussehen könnte. So standen den Teilnehmern auch durchgängig zwei Ansprechpartner zur Verfügung. Inhaltlich ging es darum sich erst mal ein Bild davon zu machen, welchen Nachwuchs wir im DBH haben und zwar nicht nur sportlich, sondern auch von den Persönlichkeiten her. So Begann der Tag erst mal ohne Pfeile, mit gegenseitigem Kennenlernen und ein wenig Gehirnjogging, bevor es dann in diversen Spielformen, aber immer in 2er-Teams an die Boards ging. Dabei wurde gemeinsam „Fußball gespielt“, Würfelaugen mussten ausgeworfen, „Around the clock“ absolviert und zugerufene Restwerte im Team gecheckt werden. Bei all diesen Trainingsteilen ging es um gegenseitiges Kennenlernen und die Gemeinsamkeit, was man auch schnell am Umgang der Jugendlichen miteinander spürte.


Neben den vor allem menschlichen Eindrücken die man in dieser Phase gewinnen konnte, wurden nun über die JDC Challenge einige erste Leistungsdaten gesammelt, bevor es wieder in Kommunikation ging. In 4er-Gruppen tauschten sich die Jugendlichen aus, wen sie sich als neuen Jugendsprecher vorstellen könnten und machten entsprechend Wahlvorschläge. Am Ende wurde Fred Scheer zum neuen DBH-Jugendsprecher und Matti Lupas zu seinem Stellvertreter gewählt. Glückwunsch an die beiden.

Nach einer Mittagspause mit „Pizza für alle“ waren die nächsten zweieinhalb Stunden für ein Turnier der etwas anderen Art. Im Modus „Schweizer System“ ging es darum größtenteils gegen Gegner auf ähnlichem Niveau spielen zu können und bei einem „best of 4“ konnten die Spiele auch Unentschieden enden. Am Ende bestritten alle Teilnehmer jeweils 8 Spiele und jeder erhielt eine persönliche Siegermedaille, abgesehen von den drei Bestplatzierten, die sich über einen Pokal freuen durften. Platz 3 ging dabei an Matti Lupas, Platz 2 an Finn Mocha und Platz 1 an Finn Chudziak, der vor kurzem noch Max Hopp auf PDC-Ebene bezwingen konnte.


So endete ein wirklich gelungener Jugendtreff, zu dem es sowohl von den Teilnehmern als auch Eltern sehr positive Rückmeldungen gab, vor allem auch zu dem diesmal noch ungewöhnlichen Ablauf, der weniger einen Turnier- als einen Trainingscharakter hatte. In der Folge werden nun auch zwei 4er-Teams für den Vergleich der niedersächsischen Bezirksverbände am 01.04.2023 in Verden nominiert. Auf DBH-Ebene soll es u.U. mit einer Art „Trainingsroulette“ im Jugendbereich der Vereine weitergehen und am Ende ist es auch geplant ein gemeinsames Wochenend-Trainingslager zusammen zu verbringen.


Danke noch mal an alle Teilnehmer und ihre Eltern. Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen mit euch!

Gruppenbild
Profis am Werk
Jüngster Teilnehmer
Elternlounge

Außerordentliche Mitgliederversammlung

Liebe Mitglieder,

hiermit erhaltet Ihr die Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am 15. Januar 2023. Über eine rege Teilnahme zum Anfang des neuen Kalenderjahres würden wir uns natürlich sehr freuen.

Themen, die unter dem Tagesordnungspunkt 6 „Verschiedenes“ besprochen werden sollen, würden wir euch bitten uns vorher per Email zukommen zu lassen, so dass wir das in den Veranstaltungsablauf gleich mit einplanen können.

Euch allen schon einmal frohe Weihnachten, einen guten Rutsch und dann bis Mitte Januar.

Corona / Nachmeldungen / Raucherkneipen / Jugendwart / Schriftführer

An alle Vereinsvertreter unserer Mitgliedsvereine,

bei uns sind aktuelle Themen aufgekommen, die vermehrt für Anfragen bei uns sorgen und die wir nun als Rundmail an alle beantworten wollen. Zum einen handelt es sich um das wieder vermehrt auftretende „böse C“ und um das Thema „Raucherkneipen, Jugendschutzgesetzt, Nichtraucherschutzgesetz.

1. Umgang mit Corona in Bezug auf Spielausfälle/Verlegungen

In letzter Zeit mehren sich Spielverlegungen aufgrund von Corona Erkrankungen. Um Handlungssicherheit für alle zu erreichen, gelten folgende Verfahren.

Wird coronabedingt eine Spielverlegung beim Sportwart beantragt, ist ein entsprechenden Nachweis zur Verfügung zu stellen. Selbst durchgeführte Schnelltests sind KEIN Nachweis! Es gelten offizielle Schnelltests oder PCR-Tests aus den Testzentren. Ist es aufgrund von Kurzfristigkeit nicht möglich vor dem Spieltag einen Nachweis vorzulegen, so ist diese unmittelbar nach Erhalt beim Sportwart vorzulegen.

Wir appellieren an eure Fairness! Eventueller Missbrauch und ausbleibende Nachweise werden gem. Satzung sanktioniert.

2. Spielernachmeldung <> Spielberechtigung

In letzter Zeit häufen sich äußerst kurzfristige Spielernachmeldungen. Natürlich sind Nachmeldungen immer möglich. Die Spielberechtigung für nachgemeldete Spieler liegt allerdings erst dann vor, wenn ihr die entsprechende BESTÄTIGUNG vom Verband erhalten habt!

3. Raucherkneipen als Spielstätten, Jugendschutzgesetz & Nichtraucherschutzgesetz

Es gab vermehrt Anfragen und auch bereits Beanstandungen zu den o.g. Schwerpunkten. Unsere Sport- & Wettkampfordnung besagt zum einen, dass die Jugendordnung Bestandteil ist und, dass im Spielbetrieb des DBH das niedersächsische Nichtraucherschutzgesetz gilt! Für uns Interessant sind hierzu die Punkte 2 & 5. Der Link zum NRSG gibt es unter dem Text.

Fakt ist:

Auch in sogenannten „Raucherkneipen“ muss von den Vereinsverantwortlichen sichergestellt werden, dass während Verbandsveranstaltungen diese Regelungen eingehalten werden! D.h. Rauchen nur in separat abgetrennten Räumen. Das gilt auch für den Zugang zum Spielraum! Andernfalls ist die Gastmannschaft dazu berechtigt, den Spielantritt zu verweigern.

„Wie werden Vereinsräume behandelt?

Auch Vereinseinrichtungen sind erfasst, wenn dort eine Bewirtung (Schank- und/oder Speisewirtschaft) gewerblich betrieben wird. Es gelten sämtliche Regelungen wie für Gaststätten.“

Jugendspielern ist bereits das Betreten genannter „Raucherkneipen“ per Gesetz verboten. In diesem Fall muss ggf. auf das Heimrecht verzichtet oder alternativ auf eine andere Spielstätte ausgewichen werden.

Zuwiderhandlungen werden mit 0:12 & 0:36 gewertet. Zudem gelten die Verbandsstrafen nach §17 der DBH-Satzung.

https://www.ms.niedersachsen.de/startseite/gesundheit_pflege/gesundheit/nichtraucherschutz/fragen_antworten/fragen-antworten-zum-nichtraucherschutz-13916.html?fbclid=IwAR3hiKW6X68G9-ExxN9iVqfxscH6c_-cnG8H4aCkDKQO2T0FOYuvUvONf_E#2._Gaststaetten

4. Kommissarischer Schriftführer und Jugendwart

Im Zuge der letzten Vorstandssitzung wurden zwei ämter komissarisch bis zur nächsten Mitgliederversammlung besetzt. Durch den Rücktritt vom bisherigen Jugendwart und Schriftführer war die Neubesetzung notwendig.

Als kommissarischer Schriftführer wurde dabei Joachim Kipper vom SV Arminia Bunte Hunde eingesetzt. Beim Jugendwart fiel die Wahl genauso einstimmig auf Chris Ingles vom DC No Mercy Gronau. Wir wünschen Beiden viel Erfolg in Ihren Ämtern und bedanken uns schon jetzt für das ehrenamtliche Engagement im DBH.

Viele Grüße,

Jens

i.V. des DBH e.V.

4er-Team-Cup Auslosung Update

Moin zusammen!

Auf einen berechtigten Hinweis auf die SpoWo §14.9 müssen wir zumindest was den Turnierbaum betrifft eine Rolle rückwärts machen. Die gestern durchgeführte Auslosung ist nur für die Runde der letzten 32 gültig!

Der Paragraph besagt, dass jede Spielrunde öffentlich gelost wird. Dem werden wir bei den Last 16 / Last 8 dann auch erneut nachkommen.

Außerdem wird das Final Four (ebenfalls wegen einem Passus der SpoWo [14.8]) nicht im Round Robin Modus stattfinden, sondern ebenfalls im Einfach KO.

Euch allen einen möglichst stressfreien Endspurt ins Wochenende!

Jens

Wichtige Informationen zum Spielbetrieb

Liebe Mitgliedsvereine und Einzelmitglieder,

die Saison 2022/2023 hat mit dem vergangenen Wochenende frisch seine Pforten geöffnet. Dabei liefen viele Dinge reibungslos, einige andere hingegen leider nicht. Das wollen wir zum Anlass nehmen und nun nochmals ein paar Informationen und auch Anliegen unsererseits veröffentlichen.

Punkt 1 – Probleme bei den Zugangsdaten

Wir (Fabian und Jens / Medien- und Sportwart) haben viele viele Mails, Anrufe und Nachrichten erhalten, dass die Zugänge nicht funktionieren oder gar nicht vorhanden seien, wodurch Ergebnisse verspätet oder noch gar nicht den Weg in die Datenbanken gefunden haben. Die Zugangsdaten selbst wurden allesamt erstellt und bereits am 8. August via Mail allen Vereinsverantwortlichen mit der Bitte, diese Intern an die Kapitäne zu verteilen, zur Verfügung gestellt. Diese sollten ggf. auch im Spam-Ordner nach einer solchen Mail schauen. Bitte erst dann bei uns melden, sollte kein Zugang vorhanden sein. Zusätzlich lag der Mail eine Datei namens „Erstmaliger Login.pdf“ bei in der genau erklärt wird was zu tun ist. Diese wurde zusätzlich noch im Downloadbereich unserer Website veröffentlicht. Es wäre wünschenswert wenn die Kapitäne, die am kommenden Wochenende ihr erstes Heimspiel haben, ihre Zugangsdaten vorher testen. Bitte nicht erst direkt am Spieltag oder 1 Stunde vor Ergebnisabgabe! Fehler
passieren – euch und auch uns. Es liegt aber an jedem selbst diese Zugänge zu kontrollieren. Wer sich für eine Führerscheinprüfung anmeldet, der lernt auch nicht erst nachdem die Theorieprüfung vorbei ist. Hier müssen wir auch ein Stück weit an die Arbeit und Eigenverantwortung der Vereine, Mannschaften, Kapitäne und Co’s
appellieren. 95% der „Probleme“ mit der Datenbank hätten sich einfach durch richtiges Lesen der Mail bzw. der PDF-Datei erledigt gehabt. Oftmals wurde auch versucht das Spielergebnis über den Vereinsaccount einzutragen – das funktioniert ausschließlich über den jeweiligen Teamaccount!

Punkt 2 – Bitte KEINE Spielberichte mehr zusenden / Checkbutton fehlt

1-2 Tage vor Saisonanpfiff haben wir nochmals letzte Informationen an alle Kapitäne per Mail verschickt. In dieser war auch angeführt, dass es trotz Ankündigung noch keine Umsetzung des Checkbuttons von 2k gibt. Daher habt ihr 24 Stunden nach Ergebniseintrag des Heimkapitäns (wenn Samstag gespielt wurde also bis Montag 18:00Uhr) Zeit die Eintragungen gegen zu prüfen und bei Beanstandungen den Sportwart per Mail zu kontaktieren. Gibt es keine Mail so gehen wir davon aus das alles seinen richtigen Lauf genommen hat.

Ferner braucht ihr auch keine Spielberichte mehr nach jedem Spieltag einzuschicken – weder via Mail und erst recht nicht über WhatsApp. Trotz der Ankündigungen platzen unsere Postfächer aus allen Nähten. Sollte ein Spielbericht notwendig werden, so werden wir diesen bei euch einfordern.

Punkt 3 – Unwissenheit schützt vor Strafe nicht

Die SpoWo und die Satzung sind jeweils in aktueller Fassung auf unserer Webseite unter www.dbhev.de/downloads zu finden und sollten dringend nochmal von jedem gelesen werden – auch von den Spielern! Ein kann ich nicht, wusste ich nicht können wir spätestens mit dieser Information nicht mehr gelten lassen. Dies gilt ebenfalls für die
Spielpläne. Diese wurden als Update am 15.08. an alle Kapitäne und, wenn angegeben, auch Co’s verschickt. Im Zweifelsfall zählt das was im Liga-Manager steht.

Punkt 4 – Verlegungen und Kommunikation

Wir verfolgen natürlich auch die Diskussion bei Facebook um die vielen Verlegungen. Mit der Mannschaftsmeldung, und auch später noch einmal über eine Spielstättenabfrage, wurde versucht auf alle Wünsche der Vereine bezüglich Spieltagen und Uhrzeiten einzugehen. Wenn dann aber nicht mal 20% der Vereine diese Abfragen bearbeiten wird es schwierig. Und wenn dann noch Kritik von Vereinsangehörigen kommt, deren Verein die Abfragen nicht beantwortet hat, ist das für uns absolut unverständlich. Ein „es ist doch bekannt“ oder „das war schon immer so“ kann es nicht geben.

Generell gibt es für die Verlegungen einige Punkte zu beachten. Viele der eingehenden Mails sind formal und auch „verbal“ völlig in Ordnung. Andere (nicht wenige) hingegen lassen jedoch ziemlich zu wünschen übrig. Weder werden normale bzw. ganze Sätze formuliert, noch wird sich vernünftig vorgestellt. Eine Erwähnung, um welchen Verein, welches Team und welche Liga es sich handelt sind da nicht zu viel verlangt. Wir können leider nicht jeden anhand seiner Mailadresse oder des Namens zuordnen. Das muss man uns bei rund 80 Vereinen, 170Teams und 1350 Spielern (ohne Nachmeldungen) nachsehen. Bitte gebt diese essenziellen Informationen in Zukunft in euren Mails mit an. Andernfalls behalten wir uns künftig (in ganz harten Fällen) vor, diese ohne Weiteres abzulehnen, bis nachgebessert wurde.

Im laufenden Spielbetrieb ist für eine Verlegung dringend eine Bestätigung vom gegnerischen Kapitän notwendig. Hier sollte dieser also mindestens mit in Kopie genommen werden. Das erleichtert uns bei der Beantwortung von Mails auch die Arbeit – ansonsten müssen wir nämlich erst die Mailadresse des gegnerischen Kapitäns aus der Datenbank suchen. Am Besten wird gleich die Bestätigung mit angehangen oder der Gastkapitän schickt ebenfalls eine kurze Mail. Auch hier werden wir zukünftig ablehnen, bis alle Info’s bei uns eingegangen sind.

So viel von unserer Seite. Wie gesagt es lief nicht alles schlecht. Aber wir sind auch ein Stück weit auf eure Mithilfe angewiesen und appellieren hier nochmals an die Eigenverantwortung der Vereine und derer Mitgliedern. Jeder soll sich den Schuh soweit anziehen wie er passt.

mit dartsportlichen Grüßen,
Jens Plagemann und Fabian Reinert
i.V. des DBH e.V.